Abschnittsübersicht

    • Informieren Sie Ihre TN vorab über die geplante Open-Book-Prüfung und deren Abhaltung. Teilen Sie den TN mit, wann die Prüfung stattfindet (Datum, Uhrzeit, Prüfungsdauer), wo die Prüfung abgehalten wird (Prüfungssoftware oder auch Lernmanagementsystem, z.B. Moodle) und wie die Prüfung abzulegen ist (technische Voraussetzung seitens der TN: z.B. Laptop, Textverarbeitungsprogram; Erklärung der Prüfungsform „Open-Book-Prüfung“; genauer Ablauf).
    • Eine präzise Formulierung der Prüfungsaufgaben ist wichtig, da die TN weniger Möglichkeiten haben, bei Unklarheiten ad hoc nachzufragen. Kommunizieren Sie eine geeignete Kontaktmöglichkeit während der Prüfungsdauer, damit TN Fragen stellen können (z.B. Telefon, E-Mail, ein Forum im Lernmanagementsystem, etc.)
    • Überprüfen Sie die komplexen Prüfungsfragen im besten Fall nach dem Vier-Augen-Prinzip kritisch.
    • Bedenken Sie, dass die TN den Schwierigkeitsgrad einer Open-Book-Prüfung unterschätzen könnten. Es ist deswegen wichtig, dass Sie Ihre TN informieren, welche Art von Leistungen zu erbringen ist. Dafür kann es hilfreich sein, bereits in Ihrer Lehre wiederholt beispielhafte Prüfungsaufgaben einfließen zu lassen und ggf. Musterlösungen zur Verfügung zu stellen.
    • Geben Sie Ihren TN den Tipp, sich für die Prüfung einen Timer zu stellen (z.B. alle 30 Minuten bzw. 10 Minuten vor Prüfungsende), um die Zeit nicht zu übersehen und weisen Sie Ihre TN darauf hin, Zeit für die Abgabe einzuplanen.
    • Überlegen Sie vorab, wie Sie mit Komplikationen umgehen (z.B. TN geben Prüfungen außerhalb des Zeitfensters ab).