Tipps zur Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
- Achten Sie auf die Qualitätssicherung der Blogbeiträge bevor sie veröffentlicht werden. Setzen Sie Feedbackschleifen ein, um die Blogbeiträge der TN auf Inhalt, Sinnhaftigkeit und akademische Standards (z.B. Zitieren) überprüfen zu lassen.
- Ermitteln Sie die Interessen der TN und knüpfen Sie an diese an, um die TN für das Verfassen von Blogs zu begeistern und motivieren. Lassen Sie die TN nach Möglichkeit Themen selbst vorschlagen bzw. aus einer Auswahl wählen.
- Bei wiederkehrenden Lehrveranstaltungsthemen empfiehlt es sich, einen Blog anzulegen, der über mehrere Semester/Jahre läuft, um den Blog (1) durch kontinuierliche Beiträge der TN „am Leben“ zu erhalten und (2) als grundsätzliche Motivation zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung zu verwenden.
- Mit Administrator*innen-Rechten ausgestattet, können Sie als LP einzelnen oder allen TN Redaktions-Rechte zukommen lassen. Mit solch benutzerdefinierten Rollen (wie etwa bei WordPress möglich[6]) können die TN selbstständig Beiträge schreiben und diese bearbeiten, bevor sie dann von der LP letztendlich freigegeben, d.h. online publiziert, werden.
- Bei der Verwendung von Blogs ist die DSGVO zu beachten. Kontaktieren Sie hierfür am besten die*den Datenschutzbeauftrage*n, um im Vorfeld die DSGVO-Richtlinien Ihrer Hochschule und die richtige Vorgehensweise zu klären.