Gründe für den Einsatz
Abschnittsübersicht
-
- Vor allem immer gleichbleibende (Lehr-)Inhalte werden sinnvollerweise aufgezeichnet und in den nachfolgenden Semestern als Videos zur Verfügung gestellt. Diese können von den TN zeit- und ortsunabhängig angesehen werden.
- Die Auslagerung von Lehr- und Lerninhalten ermöglicht nicht nur eine bessere Nutzung der synchron abgehaltenen (Online- oder Präsenz-)Einheiten, sondern auch das Anwenden neuer Unterrichtsmethoden, wie z.B. der Flipped-Classroom-Methode.
- Werden Aufzeichnungen eines (Lehr-)Vortrags mit weiteren multimedialen Inhalten (Bilder, Audio, Videos etc.) verknüpft, können komplexe Inhalte einfacher, vielfältiger und damit nachvollziehbarer dargestellt werden.
- Mittels interaktiver Videoelemente können die TN während des Ansehens der Aufzeichnungen von passiven Rezipient*innen zu aktiven Zuseher*innen werden.
- Das Aufnehmen der eigenen Lehr-Performance ermöglicht es der Lehrperson (LP), ihre eigene Lehre zu evaluieren, zu reflektieren und zu verbessern.[1]