Im Zuge einer herkömmlichen Vortragsaufzeichnung bieten Hochschulen in
der Regel Unterstützung in Form von Hard- und Software für die Umsetzung im
Hörsaal (eventuell in einem Studio) sowie Personal zur Unterstützung der
Aufnahmen an. Bitte wenden Sie sich für Details an die zuständige/n Abteilung/en Ihrer Hochschule. Die Umsetzung selbst benötigt zumindest eine
Kamera für die Video-, und ein Mikrofon für die Audioaufzeichnung. Mit einer Videoschnitt-Software
wird das Video ggf. nachbearbeitet und anschließend im besten Fall auf der
hochschuleigenen Video-Plattform hochgeladen (alternativ dazu auf einem
Lernmanagementsystem wie z.B.
Moodle oder auf
einer Videoplattform, wie z.B.
YouTube). Die
TN benötigen für das Ansehen der Videos ein mobiles Endgerät und eine möglichst
stabile Internetverbindung sowie ausreichend Bandbreite und Datenvolumen um
Videos abspielen zu können.