Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Lernmanagementsysteme
Lernmanagement-Systeme (LMS) dienen der Kommunikation und der Verwaltung von Lernprozessen, Materialien sowie TN. Sie verfügen über ein integriertes Forum [11] , das einerseits auf Basis von „Ankündigungen“ in jedem Kurs standardisiert eingebaut ist und andererseits manuell angelegt werden kann. Daneben unterstützen LMS die kollaborativen Aktivitäten zur Erstellung von Wikis [12] und Glossaren [13] . An Hochschulen ist meist ein bestimmtes LMS in Gebrauch, welches von allen LP genutzt werden kann; im steirischen Hochschulraum sind das aktuell:
- Moodle (freies Lernmanagementsystem)
- itslearning (kommerzielles Lernmanagementsystem)
Videokonferenztools als virtuelle Lernumgebung
Zum Abhalten von Online-Vorträgen mit zeitgleichen oder anschließenden Chat-Room-Diskussionen oder zu kollaborativen Zwecken in Projektarbeiten lassen sich Videokonferenztools empfehlen. Sollen Kursinhalte sowie die gesamte Kursstruktur zentral an einem Ort abgebildet werden, eignen sich insbesondere die folgenden zwei Tools:
- Microsoft Teams – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Zugang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Chat und Audio-/Videoanrufe möglich, Verwendung in Kombination mit Office365 möglich (gemeinsames Arbeiten), Einbindung anderer Apps möglich (z.B. Adobe, Evernote, Trello), Firmensitz USA.
- Slack – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Zugang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Chat und Audio-/Videoanrufe möglich, Teilen von Dateien möglich, Einbindung anderer Apps möglich (z.B. Dropbox, Trello). Firmensitz USA.
- Moodle (freies Lernmanagementsystem)