In einer Lehrveranstaltung der Systemwissenschaften werden lokale
Auswirkungen des Klimawandels gemeinsam mit möglichen Bottom-Up- und
Top-Down-Strategien zur Milderung der Auswirkungen thematisiert. Die TN
erarbeiten dabei in Gruppenarbeiten Karten, die Regionen mit besonders großer
Gefahr für Schäden anzeigen, und entwickeln Zukunftsszenarien und Strategien.
Da die Ergebnisse der Projektarbeiten von Interesse für die gesamte Region und
deren Einwohner*innen sind, entscheiden die LP und die TN gemeinsam, dass sie die
visualisierten Ergebnisse auf einer Instagram-Seite aufbereiten und zugänglich
machen wollen. Die Karten und Szenarien werden als Infografiken gestaltet und
wöchentlich gemeinsam mit einem für Laien verständlichen Kurzbericht auf der
eigens eingerichteten Instagramseite geteilt. Dabei wird auf die Nutzung
passender Hashtags geachtet, über die andere User*innen die Postings finden
können. Bei der Erstellung der Grafiken achten die LP und TN darauf, kein
urheberrechtlich geschütztes Material von Dritten zu teilen. Sobald die Seite
über erste Inhalte verfügt, wird sie auf Bitte der LV-Leitung über Kanäle der
Universität und private Social-Media-Accounts beworben, die TN teilen die Seite
wenn sie möchten zusätzlich über ihre Privatprofile.