Technische Infrastruktur / Empfehlungen
Abschnittsübersicht
-
Im Sinne aktivierender hybrider Lehre sollten folgende Fragen berücksichtigt werden [10]:
- Wie werden Vortragende und Teilnehmer*innen vor Ort für dislozierte Teilnehmende sichtbar und hörbar und umgekehrt?
- Wie können Teilnehmende vor Ort und dislozierte Teilnehmende aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden aktiv partizipieren, zusammenarbeiten und gegebenenfalls ihre Arbeitsergebnisse präsentieren können?
Die Ausstattung der Hörsäle hängt im Detail von den örtlichen Bedingungen sowie den Anforderungen der Lehrpersonen ab. An dieser Stelle wird eine allgemeine Empfehlung zu möglicher Ausstattung angeführt: [8]
Hörsaal und Vortragende
- Rechner für Vortragende mit Internetverbindung und ausreichenden Anschlüssen (z.B. LAN, Audio, Video, USB, etc. für Beamer/Bildschirm, Videokonferenzkameras, Mikrofone, etc.); gegebenenfalls Adapter und USB-Hub
- zweiter Bildschirm für Vortragenden-Ansicht
- Beamer
- Visualizer (z. B. Tablet) / Dokumentenkamera
- hochauflösende Webcam
- Lautsprecherboxen
- Standmikrofon (Konferenzmikrofon) bzw. Mikrofone für Lehrende und eventuell Handmikrofone für Fragen im Plenum
- Videokonferenzsoftware
- eventuell Streamingsoftware (z.B. OBS)
- eventuell Owl-Videokonferenzkameras für Gruppenarbeiten
=> Bei Vorhandensein von fest installierten Videokonferenzanlagen empfiehlt sich eine optische Anzeige, die den Studierenden zu verstehen gibt, ob/wenn eine Kamera aktiv ist bzw. die Veranstaltung aufgezeichnet wird. So können diese ihr Verhalten gegebenenfalls anpassen. [11]
Studierende in Präsenz vor Ort
- Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone ..)mit Internetverbindung, Browser und Videokonferenzsystem
Online Teilnehmende
- Rechner/Laptop inkl. funktionsfähigem Tonein- und ausgang
- stabile Internetverbindung
- Webcam
- bei Bedarf: Kopfhörer
- Videokonferenzsoftware