Mehraufwand entsteht für die Lehrperson vor und während der hybriden Lehrveranstaltung, denn im Rahmen der hybriden Lehre müssen die Lehrpersonen in der Lage sein, die dafür notwendige Technik zu bedienen. Dies kann vorhergehende Einschulungen zur Ausbildung der technischen Kompetenz aber auch das Testen des Equipments im Allgemeinen sowie kurz vor der Veranstaltung beinhalten. [8] [16] Zudem muss die hybride Lehre didaktisch gut vorbereitet werden, da
Präsenzlehre und digitale Lehre didaktisch sinnvoll verzahnt werden müssen. Dies bedeutet nicht nur viel Vorbereitungsaufwand, sondern setzt auch erweiterte didaktische Kompetenzen voraus [17]. In Modellen wie dem HyFlex-Modell müssen die Lehrenden neben der Präsenzveranstaltung auch Unterlagen für die asynchronen Phasen vorbereiten, zur Verfügung stellen und gegebenenfalls befeedbacken (beispielsweise Videos, Texte, Aufgaben, Impulse für Diskussionen, etc.). [18]