Tipps zur Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
- In hybriden Lehr- und Lernsettings spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle: gegenseitiges Kennenlernen und Kontakt (beispielsweise durch Abstimmungen und Umfragen); Orientierung/Struktur; Rückmeldekanäle; Aktivierung/Anwendung für die Personen in Präsenz und jene, die online teilnehmen, sicherstellen. [19]
- Wenn möglich sollten die Studierenden vor Ort und die dislozierten Studierenden zusammengebracht werden, beispielsweise in Break-Out-Räumen (das kann besser funktionieren, wenn die Präsenz-Studierenden beispielsweise Kopfhörer mitbringen, der Hörsaal groß genug ist, oder sie diesen verlassen können). [19]
- Beobachten Sie die Medienkompetenz der Studierenden während der Lehrveranstaltung und haben Sie einen Plan B für die Toolwahl parat (nicht alle Tools sind für alle Studierenden passend) – generell gilt: kombinieren Sie nicht mehr als drei Tools per Session. [19]
- Versehen Sie Ihren Zeitplan für die Lehrveranstaltung mit Lessons Learned, die Sie bei Bedarf bei der nächsten Veranstaltung umsetzen können. [19]