Abschnittsübersicht

  • Videokonferenztools

    Zur Abhaltung hybrider Lehre empfiehlt sich die Verwendung von Videokonferenztools. Bitte kontaktieren Sie die IT-Abteilung Ihrer Hochschule, um herauszufinden, welche Tools seitens der Hochschule unterstützt werden. 

    • Microsoft TeamsFreemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Zugang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Chat und Audio-/Videoanrufe möglich, Verwendung in Kombination mit Office365 möglich (gemeinsames Arbeiten), Einbindung anderer Apps möglich (z.B. Adobe, Evernote, Trello), Firmensitz USA.
    • Jitsi – Open Source, online, kein Benutzer*innenkonto notwendig.
    • Zoom Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Lernende benötigen ein Plugin, Firmensitz USA.
    • Webex Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Lernende benötigen ein Plugin, Firmensitz USA.
    • BigBlueButton ist ein Open-Source-Webkonferenzsystem, das bereits an mehreren Hochschulen für die Online-Lehre eingesetzt wird. Neben den Möglichkeiten des Screen-Sharings (Abbilden der Präsentation oder des gesamten Bildschirms) und erweiterten kollaborativ-unterstützenden Funktionen, wie Whiteboards, punktet BigBlueButton mit einem Moodle-Plugin. Lehrveranstaltungen und Besprechungen können so über die eigene Moodle-Seite eingerichtet und an die TN ausgesendet werden. Kontaktieren Sie für diese Funktion die zuständige IT-Abteilung Ihrer Hochschule.
    Weitere Informationen zu Videokonferenztools finden Sie im Use Case Eine interaktive Videokonferenz in der Lehre abhalten.

    Audience-Response-Systeme

    Audience-Response-Systeme (ARS) sind zumeist webbasierte Tools, die die Interaktion von Studierenden in Präsenz und dislozierten Teilnehmer*innen ermöglichen und aktivierend wirken können.

    • Mentimeter – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar) LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz USA. Die LP steigt über mentimeter.com, die TN über menti.com ein.
    • Feedbackr Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz Graz/Österreich (von Studierenden der TU Graz entwickelt).
    • Tweedback – Freeware, kein Benutzer*innenkonto notwendig, Firmensitz Deutschland. Achtung: Ein erstelltes Quiz bleibt nur für einen Tag verwendbar! Danach kann es nur mehr angesehen, aber nicht mehr durchgeführt werden.
    • Kahoot Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar  bei der Anmeldung unbedingt Schule auswählen), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz Norwegen. Die LP steigt über kahoot.com, die TN über kahoot.it ein.
    • frag.jetzt – Freeware, kein Benutzer*innenkonto nötig, TN anonym, Firmensitz Deutschland. 
    • PINGO – Freeware, LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, TN anonym, Firmensitz Deutschland (von der Universität Paderborn entwickelt).
    Im Zweifel empfiehlt sich die Nutzung des hochschuleigenen Lernmanagementsystems.
    Weitere Informationen zu ARS-Systemen finden Sie im Use Case Eine interaktive Videokonferenz in der Lehre abhalten.

    Online-Kollaborationstools 

    Mittels Online-Kollaborationstools können Teilnehmer*innen vor Ort und online teilnehmende Studierende in Echtzeit zusammenarbeiten:
    Das sind beispielsweise: 

    • webbasierte Texteditoren wie ZUMPad (Freeware, ohne Registrierung/Anmeldung, Firmensitz in Deutschland) 
    • Produkte der Google Suite z.B. GoogleDocs und GoogleSlides (kostenloser Account für Ersteller*innen notwendig; Anmeldung für TN möglich, aber nicht notwendig, ansonsten anonyme Nutzung, Firmensitz USA) 
    • Office 365, z.B. PowerPoint und Word (Lizenz muss vorhanden sein, alle Bearbeiter*innen müssen eingeloggt sein; derzeit kostenlos für 1 Jahr verfügbar bzw. oft auch direkt von Hochschulen zur Verfügung gestellt, Firmensitz USA)  
    Weitere Informationen zu Online-Kollaborationstools finden Sie im Use Case Digitales Brainstorming zur Ideenfindung.