Abschnittsübersicht

    • ·   Spielregeln und Rollen klar kommunizieren: Vor Beginn sollten die Studierenden genau wissen, welche Schritte in jeder Runde notwendig sind und welche Rolle sie übernehmen. Eine klare Einführung reduziert Unsicherheiten und ermöglicht einen reibungslosen Ablauf, sodass der Fokus auf den Entscheidungen und deren Konsequenzen liegt.
    • Mit einer kurzen Proberunde starten: Gerade in größeren Gruppen kann eine Testphase helfen, Missverständnisse auszuräumen und technische Abläufe zu klären. Die Teilnehmenden bekommen dadurch Sicherheit im Umgang mit der Plattform und können sich stärker auf die inhaltlichen Aspekte konzentrieren.
    • Den Schwerpunkt auf die Reflexion legen: Der wichtigste Lerneffekt entsteht nicht während des Spielens, sondern in der gemeinsamen Analyse der Ergebnisse. Die Lehrperson sollte ausreichend Zeit einplanen, um Ursachen für beobachtete Muster herauszuarbeiten, die Verknüpfung zu theoretischen Konzepten herzustellen und den Transfer in die Praxis zu ermöglichen.
    • Ergebnisse visuell aufbereiten und theoretisch einbetten: Diagramme zu Bestell- und Lagerbeständen, Kosten oder Servicegraden verdeutlichen die Dynamik des Spiels. Diese Visualisierungen sollten mit zentralen Konzepten wie dem Bullwhip-Effekt oder Prinzipien der Supply Chain Coordination verbunden werden, um die Erkenntnisse nachhaltig zu verankern.