Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Das Beer Game kann in Lehrveranstaltungen sowohl in Präsenz als auch digital umgesetzt werden. Digitale Varianten bieten den Vorteil, dass keine physische Spielfläche oder Material benötigt wird und die Teilnahme ortsunabhängig erfolgen kann. Besonders geeignet sind browserbasierte Plattformen, die eine einfache und kostenfreie Durchführung ermöglichen. Durch die Eingabe weniger Parameter können Lehrende sofort ein Spiel starten und Studierende in die Rollen der Supply-Chain-Partner einbinden. Die Plattform übernimmt die Abwicklung der Bestellungen, Lieferungen und Bestandsveränderungen automatisch, wodurch sich die Lehrperson auf die Moderation und die spätere Reflexion konzentrieren kann.
Eine Möglichkeit ist die Nutzung von MA-system (beergame.masystem.se). Dieses Tool erlaubt die kostenlose und anonyme Teilnahme ohne Registrierung. Lehrende können mit wenigen Klicks eine Spiellobby eröffnen und den Link an Studierende weitergeben. Das Spiel läuft im Browser und eignet sich daher auch für den Einsatz in hybriden oder reinen Online-Szenarien. Eine weitere Option ist transentis (beergame.transentis.com/de). Diese Plattform bietet eine moderne, skalierbare Lösung, die sowohl für kleine Gruppen als auch für große Lehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmenden geeignet ist. Neben der anonymen Teilnahme ermöglicht sie Echtzeit-Visualisierungen, die sich besonders für die Reflexion im Plenum eignen.
Alternativ können auch Tabellenlösungen (z. B. in Excel oder Google Sheets) eingesetzt werden, bei denen Lehrende die Nachfragedaten eingeben und die Bestellmengen der Studierenden manuell erfassen. Diese Variante ist zwar etwas aufwendiger, erlaubt aber eine sehr flexible Anpassung der Spielparameter. Unterstützend können Tools wie Miro oder Mural verwendet werden, um Bestellentscheidungen, Notizen und Beobachtungen gemeinsam zu dokumentieren.
Darüber hinaus kann die Integration des Beer Games durch den Einsatz von Lernplattformen wie Moodle unterstützt werden. Hier lassen sich begleitende Materialien, Anleitungen oder Reflexionsaufgaben bereitstellen und die Ergebnisse der Simulation langfristig sichern. Ergänzende Feedback-Tools wie Mentimeter oder Padlet können genutzt werden, um Eindrücke und Erfahrungen der Studierenden direkt nach dem Spiel zu erfassen. Auf diese Weise wird das Beer Game nicht nur als isoliertes Planspiel eingesetzt, sondern systematisch in die Lehrveranstaltung integriert und didaktisch angereichert.