Gründe für den Einsatz
Abschnittsübersicht
-
- Durch den grundsätzlich offenen Charakter von Blogs in Kombination mit der Möglichkeit, dass eine Vielzahl an verschiedenen Nutzer*innen an Blogs arbeiten können, ermöglichen diese die Überbrückung und Verkoppelung formeller und informeller Lernkontexte. [1]
- Blogs können als Alternative zu gängigen Veröffentlichungs- und Bewertungsmethoden dienen. Beispielsweise können anstelle eines abschließenden Projektberichtes laufend mehrere kurze Beiträge verfasst werden oder Essays einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
- Bei der Erstellung von eigenen Blogbeiträgen lernen Teilnehmer*innen (TN) (wissenschaftliche) Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren, um sie üblicherweise einer breiteren Leser*innenschaft zugänglich zu machen, wenn der Blog öffentlich geführt wird. Die TN erarbeiten sich somit im Vorfeld fundiertes Wissen zum jeweiligen (Blog-)Thema.
- Ein Blog mit Kommentarfunktion kann von Lehrperson (LP) und TN als Diskussionsplattform genutzt werden. Blogs bieten daher Raum für eine asynchrone Kommunikation über lehrveranstaltungsrelevante Inhalte.
- In der kollaborativen Nutzung von Blogs nehmen die TN eine Doppelrolle als Autor*in und Leser*in/Begutachter*in ein. In Kombination mit der Kommentarfunktion sind Blogs demnach gute Möglichkeiten des Austauschens von Peerfeedback.
- Der Einsatz von Blogs kann für die TN motivationsförderlich sein, wenn dieser beispielsweise für eine längere Zeit zugänglich ist. Dies gibt den TN (und ihren potenziell zukünftigen Arbeitgeber*innen) die Möglichkeit, ihre finalen Produkte zu einem späteren Zeitpunkt einzusehen.
- Wenn den TN Mitgestaltungsrechte für den Blog eingeräumt werden, erwerben sie durch die kontinuierliche Nutzung Medienkompetenzen in den Bereichen des digitalen Publizierens und der Gestaltung einer Webseite.
- Beim Einhalten der jeweils verwendeten Lizenzen kann ein Blog unter eine freie Lizenz gestellt werden (z.B. Creative Commons) um den Inhalt als Open Educational Resource zur Verfügung zu stellen (weitere Informationen im UC „OER“). WordPress bietet etwa eine einfache Anleitung zum Einbetten der Lizenzen an. [2]
- Die TN mögen mit Sozialen Medien, die oftmals in die Richtung von Blogging gehen (z.B. Microblogging auf Twitter), in ihren privaten Lebenswelten vertraut sein, mit dem regelmäßigen Benutzen von Blogs im wissenschaftlichen Setting stärken die TN jedoch ihre Kompetenzen zur akademischen Mediennutzung.
- Alternativ zur öffentlichen Kommunikation können Blogs als interne Kommunikationsplattform in einer Lehrveranstaltung dienen. Wenn Blogs passwortgeschützt aufgesetzt werden, kann ein geschlossener Nutzer*innenkreis einer Lehrveranstaltung in einem geschützten Raum Inhalte präsentieren, diskutieren und Wissen konstruieren. Damit werden die Vorteile von Blogs gegenüber einem Diskussionsforum genützt, ohne dass hier die Öffentlichkeit mitlesen kann.