Abschnittsübersicht

  • Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben hat die LP das Ziel, gemeinsam mit den TN einen “Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben für Bachelor-Studierende” zu erarbeiten.

    Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird das Konzept OER vorgestellt und den TN das gemeinsame Ziel erläutert. Dabei legt die LP besonderen Wert auf die Vermittlung der Vorteile der gemeinschaftlichen Erstellung eines OER-Leitfadens zum wissenschaftlichen Schreiben für die TN.

    Die Vorteile können für Studierende wie folgt zusammengefasst werden:

    • Das gemeinschaftliche Erarbeiten eines Leitfadens zum wissenschaftlichen Schreiben reduziert den Arbeitsaufwand für jede*n Einzelne*n und erhöht gleichzeitig die Qualität des Endproduktes.
    • Das Endprodukt kann jede*r Einzelne im Rahmen des laufenden Studiums und darüber hinaus verwenden und verbessern.
    • Das Endprodukt kann als Referenzprojekt für den Lebenslauf verwendet werden.
    • Über die Lizenzvergabe wird gemeinsam als Gruppe entschieden.

    Die LP fungiert im Rahmen des Erstellungsprozesses als Coach und gibt den TN Hilfestellung im Aufbau, im Umfang und im Inhalt des Leitfadens. Nach einem gemeinsamen Brainstorming über die Inhalte des Leitfadens kann die LP Ergänzungen und Literaturempfehlungen zum Aufbau und Umfang des Leitfadens geben. Während des Erstellungsprozesses über ein kollaboratives Schreibtool (siehe UC „Kollaboratives Schreiben“) achtet die LP auf eine einheitliche Form, die korrekte Zitierweise und auf die inhaltliche Vollständigkeit des Leitfadens. Die LP achtet außerdem darauf, dass keine urheberrechtlich geschützten Inhalte verwendet werden und prüft, dass nur Materialien mit CC-Lizenzen verwendet werden, die mit der angestrebten CC-Lizenz kompatibel sind. Am Ende des Semesters erhalten die TN Feedback auf den erstellten Leitfaden und bekommen (sofern notwendig) Tipps zum wissenschaftlichen Schreibstil. Im letzten Schritt werden im Rahmen der Lizenzvergabe die Vor- und Nachteile der einzelnen Lizenzen mit den Studierenden diskutiert und es wird gemeinsam über eine Lizenz entschieden.t